• » Impressum
  • » Privacy
  • » Sitemap
Health and Globalisation
  • Home

  • Summer School

  • Archive

  • About Us

  • Contact

  • » 2020
  • » 2019
  • » 2018
  • » 2017
  • » 2016
  • » 2015
  • » 2014
  • » 2013
  • » 2012
  • » 2011

2. Global Health Summer School 2012

"Stuffing and Starving" – Nahrung und Ernährung in Zeiten der Globalisierung

16.-21. September 2012 in Berlin 

Die fortschreitende Globalisierung führt u.a. dazu, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in absoluter Armut lebt und keinen oder nur einen unzureichenden Zugang zur medizinischen Versorgung hat. Die WHO Commission on Social Determinants of Health führt dazu aus dass die „ungleiche Verteilung von gesundheitsgefährdenden Einflüssen in keiner Weise ein “natürliches” Phänomen ist, sondern das Ergebnis einer toxischen Kombination mangelhafter sozialer Maßnahmen und Programme, unfairer wirtschaftlicher Strukturen und schlechter Politik“ und stellt fest: „Soziale Ungerechtigkeit tötet Menschen in großem Ausmaß.“ Grund genug, uns als Charité und IPPNW dieser Problematik zu stellen. 

Globale Gesundheit: Nahrung und Ernährung
In der Summer School 2012 wurde anhand des Themas "Nahrung und Ernährung"  der Einfluss von Faktoren der Globalisierung auf Gesundheit weltweit bearbeitet. Das übergreifende Thema Global Health wurde dabei aus gesundheitspolitischer Sicht erörtert. Ebenso wurde diskutiert, welchen Beitrag Health Professionals friedenspolitisch präventiv zur Verbesserung von Gesundheit weltweit leisten können. 

Inhalte der Summer School 2012 waren u.a.:

  • Treibende Kräfte der Globalisierung
  • Über- und Unterernährung
  • Akteure auf dem globalen Spielfeld
  • Ernährungssicherheit und –souveränität
  • alternative Konzepte
  • Medical Peace Work
  • Handlungsmöglichkeiten

Global Health Conference 2012

"Stuffing and Starving" – Nahrung und Ernährung in Zeiten der Globalisierung

Samstag, 22.9.2012 in Berlin

In der Geschichte der Menschheit haben nie zuvor so viele Menschen an Hunger gelitten, während gleichzeitig noch nie zuvor so viele Menschen eine so große Menge und unterschiedliche Anzahl Nahrungsmittel zu Verfügung hatten.

Während etwa eine Milliarde Menschen in der Welt hungern - ein Großteil davon lebt auf dem Land und von der Landwirtschaft - leiden etwa ebenso viele an ernährungsbedingten Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen.

Unser heutiges globales Welternährungssystem ist wahrscheinlich mit die wichtigste Ursache für Klimawandel, Artensterben, Umweltvergiftung, Bodenerosion, Wasserknappheit, vermeidbare Krankheiten, Armut und Ungerechtigkeit.

Die Global Health Konferenz 2012 lieferte einen umfassenden Einblick in die globale Ernährungswirtschaft und ihre Folgen für die Gesundheit. Die Konferenz setzte sich aus  Vorträgen und Vertiefungsworkshops zusammen und schloss mit einer Podiumsdiskussion.

Die Global Health Konferenz wurde von der Ärztekammer Berlin mit 7 Fortbildungspunkten zertifiziert. 

Summer School Programm 2012 (deutsch)

Summer School Programme 2012 (english)

Konferenz Programm 2012 (deutsch)

Conference Programme 2012 (english)